top of page

Comiczeichner
Zum Comicpark treffen sich viele nationale und internationale Comiczeichner und zeichnen sich für euch die Finger wund. Gerne erfüllen sie euch eure Zeichenwünsche.

Barry Kitson
Barry Kitson begann bereits 1983 mit dem professionellen Comiczeichnen und hat nun seit annährend 40 Jahren eine bemerkenswerte Karriere hingelegt.
Seine erste veröffentlichte Arbeit war "Spider-Man" für Marvel UK.
Weitere Stationen wie z.B. "Transformers" folgten, bevor sich Kitson dem Verlagshaus 2000AD anschloß um an mehreren "Judge Dredd" und "Judge Anderson" Geschichten mitzuwirken.
Ende der 80er Jahre wurde Barry von DC Comics eingeladen um auch in Amerika Fuss zu fassen und an Serien wie "Superman", "Batman", "Justice League of America" oder auch "Teen Titans" künstlerisch tätig zu werden.
Seinen endgültigen Durchbruch verdankte er aber den Stories rund um die "Legion der Superhelden" sowie dem Nachfolger Bruce Waynes nach Knightfall "Azreal".
Auch für das Haus der Ideen Marvel Comics illustrierte Barry Kitson Helden wie "Spider-Man", "Avengers", "Fantastic Four", "Iron Man", "The Incredible Hulk", "Thunderbolts" oder jüngst "Dr. Strange" um nur einige zu nennen.
Zusammen mit dem Autor Mark Waid erschuf der gebürtige Brite die Serie "Empire", die momentan für eine TV Serie von Paramount+ im Gespräch ist, weshalb auch neues Material in Form von Comics für 2023 in Arbeit ist. Außerdem zeichnet Barry Kitson weiterhin an der erfolgreichen Serie "The Liberty Brigade" in welcher verschiedene Golden Age Superhelden ihre Abenteuer erleben.
Ein zweites Volume ist ebenfalls für dieses Jahr geplant!
Seine erste veröffentlichte Arbeit war "Spider-Man" für Marvel UK.
Weitere Stationen wie z.B. "Transformers" folgten, bevor sich Kitson dem Verlagshaus 2000AD anschloß um an mehreren "Judge Dredd" und "Judge Anderson" Geschichten mitzuwirken.
Ende der 80er Jahre wurde Barry von DC Comics eingeladen um auch in Amerika Fuss zu fassen und an Serien wie "Superman", "Batman", "Justice League of America" oder auch "Teen Titans" künstlerisch tätig zu werden.
Seinen endgültigen Durchbruch verdankte er aber den Stories rund um die "Legion der Superhelden" sowie dem Nachfolger Bruce Waynes nach Knightfall "Azreal".
Auch für das Haus der Ideen Marvel Comics illustrierte Barry Kitson Helden wie "Spider-Man", "Avengers", "Fantastic Four", "Iron Man", "The Incredible Hulk", "Thunderbolts" oder jüngst "Dr. Strange" um nur einige zu nennen.
Zusammen mit dem Autor Mark Waid erschuf der gebürtige Brite die Serie "Empire", die momentan für eine TV Serie von Paramount+ im Gespräch ist, weshalb auch neues Material in Form von Comics für 2023 in Arbeit ist. Außerdem zeichnet Barry Kitson weiterhin an der erfolgreichen Serie "The Liberty Brigade" in welcher verschiedene Golden Age Superhelden ihre Abenteuer erleben.
Ein zweites Volume ist ebenfalls für dieses Jahr geplant!

Olivia Vieweg
Seit ihrem Studium für visuelle Kommunikation veröffentlicht Olivia Vieweg ein Comic nach dem anderen. Zu ihren bekanntesten Werken zählen "Huck Finn", Schwere See, mein Herz" und natürlich "Endzeit" welchrs mittlerweile verfilmt wurde. Sie signiert und zeichnet am Stand von Schwarzer Turm.

Eckart Breitschuh
Eckart Breitschuh, geboren 1964 in Karlsruhe, wächst im südhessischen Darmstadt auf.
Nach Abitur und Zivildienst studiert er ab 1990 Visuelle Kommunikation an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg
Während des Studiums beginnt er freiberuflich für Werbeagenturen und Trickstudios zu arbeiten.
1991 erscheint im Carlsen Verlag sein Comicdebut, einer Adaption der Vorabendserie „Lindenstrasse“. Mit der Initiative Comic Kunst e.V. (INC) ist er in den 90er Jahren an mehreren internationalen Comicausstellungen beteiligt.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Comicveröffentlichungen, u.a.WANDA CARAMBA (Zwerchfell Verlag, ICOM Preis 2001), GRIMM (Zwerchfell Verlag, ICOM Preis 2002), ARGSTEIN (Ehapa/ Weissblech Comics/ Heavy Metal USA), arbeitet Breitschuh als Illustrator für Werbung, Verlage und Zeitschriften.
Sein Episodencomic DORIS DAYDREAM erscheint seit 2012 in den SCHLAGZEILEN, Deutschlands führender BDSM-Zeitschrift, und wird gesammelt in bisher drei Bänden bei Weissblech Comics verlegt.
Ebenfalls bei Weissblech Comics erscheint Breitschuhs Fantasy-Serie LUBA WOLFSCHWANZ, zunächst als Zweitstory in KALA DIE URWELTAMAZONE, ab Mai 2021 als eigene Heftserie mit bis dato 9 Ausgaben.
Nach Abitur und Zivildienst studiert er ab 1990 Visuelle Kommunikation an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg
Während des Studiums beginnt er freiberuflich für Werbeagenturen und Trickstudios zu arbeiten.
1991 erscheint im Carlsen Verlag sein Comicdebut, einer Adaption der Vorabendserie „Lindenstrasse“. Mit der Initiative Comic Kunst e.V. (INC) ist er in den 90er Jahren an mehreren internationalen Comicausstellungen beteiligt.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Comicveröffentlichungen, u.a.WANDA CARAMBA (Zwerchfell Verlag, ICOM Preis 2001), GRIMM (Zwerchfell Verlag, ICOM Preis 2002), ARGSTEIN (Ehapa/ Weissblech Comics/ Heavy Metal USA), arbeitet Breitschuh als Illustrator für Werbung, Verlage und Zeitschriften.
Sein Episodencomic DORIS DAYDREAM erscheint seit 2012 in den SCHLAGZEILEN, Deutschlands führender BDSM-Zeitschrift, und wird gesammelt in bisher drei Bänden bei Weissblech Comics verlegt.
Ebenfalls bei Weissblech Comics erscheint Breitschuhs Fantasy-Serie LUBA WOLFSCHWANZ, zunächst als Zweitstory in KALA DIE URWELTAMAZONE, ab Mai 2021 als eigene Heftserie mit bis dato 9 Ausgaben.

Ines Korth
Ines Korth ist Kommunikationsdesignerin und Comiczeichnerin. Sie veröffentlicht sowohl auf Papier als auch im Web und arbeitet gern auch als Koloristin für andere Comicschaffende. 2018 brachte der Verlag Schwarzer Turm ihren Webcomic „Massu, Schmiedstochter“ heraus. Zurzeit arbeitet sie für KOSMOS an verschiedenen „Die Drei Fragezeichen“-Comics. Andere Comicprojekte: der Webcomic „Endangered“, das Illu-Projekt „The Two Sisters“ sowie verschiedene Kurzcomics.

Sascha Dörp
Sascha Dörp
1971 geboren, begann der Kölner seine Karriere zunächst als Druckvorlagenhersteller.
Nach dem Studium der Visuellen Kommunikation arbeitete er für diverse Werbeagenturen als Art- und Kreativdirektor und immer öfter auch als Illustrator und Graphic Recorder.
Seit 2010 textet und zeichnet er die Online-Cartoonreihe „Schoolpeppers“ sowie div. One-Pager und Kurzgeschichten für verschiedene Fanzines und alternative Publikationen. Seit 2015 erscheint seine SciFi-Noir-Reihe „Enklave“ beim TheNextArtVerlag. Für PlemPlem Productions arbeitet er an der Comicreihe „Matt Eagle“.
Im Verlag Kult Comics erschien von ihm der Horror-Comic „Ratten“, die die Sintflut-Geschichte „Arche Noir“ sowie der Superheldencomic „Kamäleon“.
1971 geboren, begann der Kölner seine Karriere zunächst als Druckvorlagenhersteller.
Nach dem Studium der Visuellen Kommunikation arbeitete er für diverse Werbeagenturen als Art- und Kreativdirektor und immer öfter auch als Illustrator und Graphic Recorder.
Seit 2010 textet und zeichnet er die Online-Cartoonreihe „Schoolpeppers“ sowie div. One-Pager und Kurzgeschichten für verschiedene Fanzines und alternative Publikationen. Seit 2015 erscheint seine SciFi-Noir-Reihe „Enklave“ beim TheNextArtVerlag. Für PlemPlem Productions arbeitet er an der Comicreihe „Matt Eagle“.
Im Verlag Kult Comics erschien von ihm der Horror-Comic „Ratten“, die die Sintflut-Geschichte „Arche Noir“ sowie der Superheldencomic „Kamäleon“.

Claudia Balboni
Claudia Balboni
Claudia Balboni ist eine italiensche Comiczeichnerin, deren erste Tätigkeiten bereits 2005 in verschiedenen Animation Studios als Storyboard Artist erfolgte.
2009 begann sie für IDW als Layouter und Pencil Assistent, unter anderen für David Messina, zu arbeiten, hier vor allem am Star Trek Franchise, wo Balboni zum Beispiel den Comic zum ersten Film der neuen Zeitrechnung betreute und eine Miniserie, die den Gegenspieler von Captain James T. Kirk in "Star Trek into Darkness" thematisierte: "Khan".
Es folgten weitere Projekte bei diversen Verlagen wie etwa "True Blood" (IDW, deutsch bei Panini), weitere Abenteuer des Raumschiffs Enterprise in "Star Trek" (IDW, deutsch bei Cross Cult) oder "Robyn Hood" und "Grimm: Tales of Terror" für Zenescope.
Seit 2014 wirkte Claudia Balboni zusammen mit dem Autor Brian Schirmer zuerst an "Black Jack Ketchum", einer Cretor Owned Series, danach an "Fairlady" mit.
Beides wurde in den USA bei Image Comics veröffentlicht.
2019 wurde die Miniserie "Killer Queens" für Dark Horse Comics von Claudia umgesetzt nach einem Script von David Booher, sowie einigen Ausgaben von "Buffy The Vampire Slayer" für Boom Studios (deutsch bei Panini).
Gegenwärtig ist Balboni weiterhin für Dark Horse Comics tätig und an einer Geschichte für "Masters of the Universe: Masterverse" beteiligt und betreut den Indy Comic "The Addiction" gemeinsam mit den Besitzern der Rechte dieser Serie David Quinn & Vincent Zurzolo.
Claudia Balboni ist eine italiensche Comiczeichnerin, deren erste Tätigkeiten bereits 2005 in verschiedenen Animation Studios als Storyboard Artist erfolgte.
2009 begann sie für IDW als Layouter und Pencil Assistent, unter anderen für David Messina, zu arbeiten, hier vor allem am Star Trek Franchise, wo Balboni zum Beispiel den Comic zum ersten Film der neuen Zeitrechnung betreute und eine Miniserie, die den Gegenspieler von Captain James T. Kirk in "Star Trek into Darkness" thematisierte: "Khan".
Es folgten weitere Projekte bei diversen Verlagen wie etwa "True Blood" (IDW, deutsch bei Panini), weitere Abenteuer des Raumschiffs Enterprise in "Star Trek" (IDW, deutsch bei Cross Cult) oder "Robyn Hood" und "Grimm: Tales of Terror" für Zenescope.
Seit 2014 wirkte Claudia Balboni zusammen mit dem Autor Brian Schirmer zuerst an "Black Jack Ketchum", einer Cretor Owned Series, danach an "Fairlady" mit.
Beides wurde in den USA bei Image Comics veröffentlicht.
2019 wurde die Miniserie "Killer Queens" für Dark Horse Comics von Claudia umgesetzt nach einem Script von David Booher, sowie einigen Ausgaben von "Buffy The Vampire Slayer" für Boom Studios (deutsch bei Panini).
Gegenwärtig ist Balboni weiterhin für Dark Horse Comics tätig und an einer Geschichte für "Masters of the Universe: Masterverse" beteiligt und betreut den Indy Comic "The Addiction" gemeinsam mit den Besitzern der Rechte dieser Serie David Quinn & Vincent Zurzolo.

Miguel Angel Ruiz
Miguel Angel Ruiz
Miguel Angel Ruiz ist ein spanischer Comickünstler der 1984 im Süden der iberischen Halbinsel geboren wurde.
Anfänglich begann er seine Karriere in der Welt der Animation, bevor sich dann doch ziemlich schnell die Comicindustrie als Zukunft heraus kristalliesierte.
Zu seinen Arbeiten gehören neben einigen Variant Covern "Farscape: Scorpius" (Boom Studios), "Crossed: Badlands" (Avatar, deutsch bei Panini), sowie ein Teil des Zyklus "Das Blut von Pandora" von James Camerons Megablockbuster "Avatar" (Dark Horse, deutsch bei Panini).
Seine eigene Serie "Le Fay" feiert zum Comicpark Premiere und wird im Deutschland vom Dantes Verlag veröffentlicht. Hierzu wird auch eine limitierte Hardcover Ausgabe mit Druck limitiert auf nur 111 Stück erscheinen.
Aktuell arbeitet Miguel mit Hochdruck an der Fortsetzung von "Le Fay" und ausserdem für den Verlag Opus Comics an "Frank Frazetta´s Tales of Sciene Fantasy".
Miguel Angel Ruiz ist ein spanischer Comickünstler der 1984 im Süden der iberischen Halbinsel geboren wurde.
Anfänglich begann er seine Karriere in der Welt der Animation, bevor sich dann doch ziemlich schnell die Comicindustrie als Zukunft heraus kristalliesierte.
Zu seinen Arbeiten gehören neben einigen Variant Covern "Farscape: Scorpius" (Boom Studios), "Crossed: Badlands" (Avatar, deutsch bei Panini), sowie ein Teil des Zyklus "Das Blut von Pandora" von James Camerons Megablockbuster "Avatar" (Dark Horse, deutsch bei Panini).
Seine eigene Serie "Le Fay" feiert zum Comicpark Premiere und wird im Deutschland vom Dantes Verlag veröffentlicht. Hierzu wird auch eine limitierte Hardcover Ausgabe mit Druck limitiert auf nur 111 Stück erscheinen.
Aktuell arbeitet Miguel mit Hochdruck an der Fortsetzung von "Le Fay" und ausserdem für den Verlag Opus Comics an "Frank Frazetta´s Tales of Sciene Fantasy".

Luca Strati
Luca Strati ist ein italienischer Freelance Illustrator, Modellierer und Comiczeichner´der an der internationalen Akademie der schönen Künste in Florenz ausgebildet wurde.
Zu seinen Veröffentlichungen gehören unter anderem Tarotspielkarten für die Firma "Lo Scarabeo Tarot".
Neben Stratis Tätigkeit als Lehrer für Maltechniken und Anatomie an der Acca Akademie Kunstschule in Jesi arbeitet ist er auch als Comic Zeichner für Verlage wie "Dynamite Comics", "Black Mask Studios", "Scout Comics Mount" und "Olympus Comics". Einige seiner Arbeiten wurde schon in der Little Nemo Art Galerie in Turin ausgestellt!
Lucas Intressen und Arbeitsweisen sind vielfältig: Ob Ölmalerei, Wasserfarben oder Gouache, Acryltechnik, Digital oder einfach mit farbigen Stiften - der Ausnahmekünstler hat sich schon in jedem Umfeld betätigt und verbindet dies mit tiefer Verbundenheit zur Malerei zum einen und als Verbeugung seitens der gr0ßen Künstler der Vergangenheit zum anderen.
Der Maestro ist hier vor allem für seine weiblichen Charaktere geschätzt!
In den Augen des Verfassers ist Luca Strati der legitime Nachfolger eines Gabriele Dell´Ottos oder Lee Bermejos.
Zu seinen Veröffentlichungen gehören unter anderem Tarotspielkarten für die Firma "Lo Scarabeo Tarot".
Neben Stratis Tätigkeit als Lehrer für Maltechniken und Anatomie an der Acca Akademie Kunstschule in Jesi arbeitet ist er auch als Comic Zeichner für Verlage wie "Dynamite Comics", "Black Mask Studios", "Scout Comics Mount" und "Olympus Comics". Einige seiner Arbeiten wurde schon in der Little Nemo Art Galerie in Turin ausgestellt!
Lucas Intressen und Arbeitsweisen sind vielfältig: Ob Ölmalerei, Wasserfarben oder Gouache, Acryltechnik, Digital oder einfach mit farbigen Stiften - der Ausnahmekünstler hat sich schon in jedem Umfeld betätigt und verbindet dies mit tiefer Verbundenheit zur Malerei zum einen und als Verbeugung seitens der gr0ßen Künstler der Vergangenheit zum anderen.
Der Maestro ist hier vor allem für seine weiblichen Charaktere geschätzt!
In den Augen des Verfassers ist Luca Strati der legitime Nachfolger eines Gabriele Dell´Ottos oder Lee Bermejos.

Luca Laca Montagliani
Luca Laca Montagliani.
Luca Laca Montagliani wurde 1971 geboren und ist ein Tausendsassa: Egal ob Comicautor, Verleger, Zeichner, Musiker oder Theaterschauspieler - er ist in jedem Metier zu finden.
Montagliani arbeitete in seiner Karriere schon mit verschiedenen italienischen Verlagshäusern zusammen und wirkte unter anderem an den Comic-Serien „Alan Ford“, „Diabolik“ und „Zagor" mit.
Mit Emiliano Pagani gestaltete er „SOS Tato“ und „X-Nerd“.
2016 kreierte Luca das Konzept "Vintageerotika", das sich auf neue Geschichten mit klassischen italienischen Figuren des Teams Renzo Barbieri & Giorgio Cavedon spezialisiert hat. Bis heute sind unter seiner Obhut in Zusammenarbeit mit gegenwärtigen, nationalen Zeichnern sieben verschiedene Veröffentlichungen voller sexy Antiheldinnen der 60er und 70er Jahre entstanden.
2019 brachte eine zweite Welle von "Vintageerotika"-Veröffentlichungen das Licht der Welt. Unter ihnen befand sich auch Montaglianis Lieblingskind "Suspiria" - deren Serie gegenwärtig in Deutschland mit großem Erfolg beim Insektenhaus-Verlag veröffentlicht wird und ebenfalls in Griechenland und Südamerika erscheint.
2021 brachte Luca Laca in Italien nicht nur den dritten "Suspiria" Band, sondern auch einen unveröffentlichte Shortstory als Comic von Roberto Baldazzini heraus.
Für 2023 hält Montagliani einige Überraschungen bereit, auf die sich seine Leser freuen dürfen!
Er lebt derzeit in der Nähe von Genua in Italien.
Pünktlich zur Anwesenheit von Luca Laca Montagliani beim Comicpark in Erfurt veröffentlicht der Insektenhaus-Verlag zwei auf nur 666 Stück limitierte Sondereditionen von "Suspiria", die auch vor Ort zu erwerben sein werden.
Luca Laca Montagliani steht für eine begrenzte Anzahl von Precommissions zur Verfügung.
Schickt bei Interesse und Fragen hierzu bitte eine Email an drawn-lines@gmx.de!
Luca Laca Montagliani wurde 1971 geboren und ist ein Tausendsassa: Egal ob Comicautor, Verleger, Zeichner, Musiker oder Theaterschauspieler - er ist in jedem Metier zu finden.
Montagliani arbeitete in seiner Karriere schon mit verschiedenen italienischen Verlagshäusern zusammen und wirkte unter anderem an den Comic-Serien „Alan Ford“, „Diabolik“ und „Zagor" mit.
Mit Emiliano Pagani gestaltete er „SOS Tato“ und „X-Nerd“.
2016 kreierte Luca das Konzept "Vintageerotika", das sich auf neue Geschichten mit klassischen italienischen Figuren des Teams Renzo Barbieri & Giorgio Cavedon spezialisiert hat. Bis heute sind unter seiner Obhut in Zusammenarbeit mit gegenwärtigen, nationalen Zeichnern sieben verschiedene Veröffentlichungen voller sexy Antiheldinnen der 60er und 70er Jahre entstanden.
2019 brachte eine zweite Welle von "Vintageerotika"-Veröffentlichungen das Licht der Welt. Unter ihnen befand sich auch Montaglianis Lieblingskind "Suspiria" - deren Serie gegenwärtig in Deutschland mit großem Erfolg beim Insektenhaus-Verlag veröffentlicht wird und ebenfalls in Griechenland und Südamerika erscheint.
2021 brachte Luca Laca in Italien nicht nur den dritten "Suspiria" Band, sondern auch einen unveröffentlichte Shortstory als Comic von Roberto Baldazzini heraus.
Für 2023 hält Montagliani einige Überraschungen bereit, auf die sich seine Leser freuen dürfen!
Er lebt derzeit in der Nähe von Genua in Italien.
Pünktlich zur Anwesenheit von Luca Laca Montagliani beim Comicpark in Erfurt veröffentlicht der Insektenhaus-Verlag zwei auf nur 666 Stück limitierte Sondereditionen von "Suspiria", die auch vor Ort zu erwerben sein werden.
Luca Laca Montagliani steht für eine begrenzte Anzahl von Precommissions zur Verfügung.
Schickt bei Interesse und Fragen hierzu bitte eine Email an drawn-lines@gmx.de!

DonAID
Geboren 1985, widmet sich DonAlD, mit seiner eigenen Serie Punks'n'Banters, den Punkcomics. Neben seinem Punkrock-Lifestyle hatte er Zeit, Mediendesign zu studieren, da dies interessanter war, als vor dem Supermarkt Kleingeld zu schnorren.
www.punksandbanters.de
@punksandbanters
www.punksandbanters.de
@punksandbanters

Sebastian Drewniok
Mein Name ist Sebastian Drewniok und ich bin ein freiberuflicher Comiczeichner und Illustrator aus Dortmund.
Momentan arbeite ich an meinem Endzeit Comic TANK, den ich schreibe und illustriere. Ich arbeite aber auch mit anderen Verlagen und Autoren an verschiedenen Comicprojekten oder fertige Cover-Illustrationen an.
Meine Comics und Illustrationen findet ihr auf meiner Website www.sdcomics.com
Momentan arbeite ich an meinem Endzeit Comic TANK, den ich schreibe und illustriere. Ich arbeite aber auch mit anderen Verlagen und Autoren an verschiedenen Comicprojekten oder fertige Cover-Illustrationen an.
Meine Comics und Illustrationen findet ihr auf meiner Website www.sdcomics.com

David Füleki
David Füleki ist mit einer vierstelligen Anzahl an Veröffentlichungen einer der produktivsten Comiczeichner Deutschlands. Einige von ihm gezeichnete Werke (wie z.B. "GermanLetsPlay: Im Wirbel der Welten" oder "Rise of the Reborn") gehören zu den erfolgreichsten deutschen Manga überhaupt.
Zu seinen populärsten Reihen zählen zudem die Fantasy-Reihe "Demon Mind Game", zahlreiche Geschichten rund um den menschenhassenden Super-Erpel-Entoman sowie die mehrfach ausgezeichnete Satire "78 Tage auf der Straße des Hasses".
In den letzten Jahren erhielt Füleki zahlreiche Preisen. Darunter der ICOM Independent Comic Award, der Sondermann, der PENG!-Preis, der Leipziger Lesekompass für herausragende Jugendliteratur sowie der German Influencer Award in der Kategorie Kunst.
Neben Kinderbüchern, Manga und sonstigen Comics veröffentlichte der studierte Medienwissenschafter auch Sachbücher und wissenschaftliche Arbeiten.

Michael Feldmann
Michael Feldmann, Jahrgang 1975, arbeitet als freischaffender Künstler und Illustrator in Arnsberg (Nordrhein-Westfalen). Er studierte von 2005 bis 2010 Malerei und Grafik an der freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) in Essen und erhielt dort im Jahr 2010 seinen Künstlerbrief. Seit 2007 veröffentlicht er seine Endzeit-Comicserie „Das Hades-Syndrom“ beim TheNextArt-Verlag. Seit 2017 erscheint die Reihe "Seneca Akte" mit bisher 2 Ausgaben zu großen Verschwörungsmythen im Albumformat.

Matt Fynch
Matt Fynch 1977 in Halle/Saale geboren, hat sich nach seinem Kunst- und Filmstudium in Münster der Grafik-Novelle und der Illustration gewidmet. Seit 2017 zeichnet er für TheNextArt den Horror-Western über die Detektivin "Lilly Swan". 2018 erschien in Zusammenarbeit mit dem Autor Tom C. Winter der Thriller "Das Geheimnis der Mia Diamond".
www.matthiasfechner.de
www.instagram.com/matt_fynch_illustration/
www.matthiasfechner.de
www.instagram.com/matt_fynch_illustration/

Marian Kretschmer
Marian Kretschmer wurde 1983 in Chemnitz geboren. Dort absolvierte er eine Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten und war Mitbegründer des unabhängigen Comicverlages THENEXTART.
Nach einem Gaststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ist er in den sächsischen Künstlerbund aufgenommen worden und hat ab 2012 als freischaffender Künstler in Zürich gelebt. Im Jahr 2015 kehrte er nach Sachsen zurück.
Seine künstlerische Arbeit gliedert sich in drei große Bereiche: Kunstpädagogische und therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, großformatige Malerei und Buchillustrationen.
Ausgehend vom Zivildienst hat Marian Kretschmer kontinuierlich Workshops, integrative und kunstpädagogische Projekte in Kindergärten und Schulen durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit dem Verein Marafiki wa Afrika in Bayern führte ihn 2014 nach Kenia und 2015 nach Tansania, wo er bisher vier Workshops geleitet hat.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf "persona grata" - dem Konzept der Nächstenliebe, dem "Sich-selbst-Finden" im Anderen. Marian Kretschmer stellt den Menschen als Beziehungssuchenden dar, was auch die Beziehung zur Umwelt und zur Schöpfung einschließt.
Neben einer Reihe von Einzelausstellungen beteiligte er sich an großen Konzeptausstellungen, wie z.B. anlässlich des des Partnerschaftsjubiläums Chemnitz - Tampere 2011 in Finnland ("Industrie und Materie"). Sein Bilderzyklus "Alles ist gefrorenes Licht" mit 14 großformatigen Gemälden wurde anlässlich des Lutherjubiläums 2017 im Vatikan beim "Friedenslauf Wittenberg - Rom" präsentiert. Seit 2018 ist er in China mit Ausstellungen in Peking, Kunming und Chongqing präsent. Mit seinen Bildern hat er zahlreiche Wohltätigkeitsveranstaltungen (u.a. die HOPE Foundation) für integrative Projekte unterstützt.
Comics, Illustrationen von Gedichten, Texten und Märchen für Ausstellungen und Printmedien, sowie sein eigenes Buchprojekt "Wunderland" zählen zu seinen Illustrationsarbeiten. "Die Lebensversuche des Stefan Heym" ist seine erste Graphic Novel für den Bertelsmann Verlag.
Seit 2017 arbeitet Marian Kretschmer mit Gerald Richter an Chemnitzer Schulen für das Kunstprojekt Friedensbanner. In diesem Projekt können Kinder und Jugendliche ihre Ideen für eine friedlichere Welt grafisch umsetzen. Für sein Stefan-Heym-Projekt an Schulen erhielten er und Gerald Richter den Stefan-Heym-Preis 2021 der Stefan-Heym-Gesellschaft.
Seine Arbeiten sind sowohl künstlerisch als auch philosophisch beeinflusst von ToddMcFarlane, Hieronymus Bosch, H.R.Giger, Gottfried Helnwein, M.C. Escher, Carl Spitzweg, Caspar David Friedrich, Erich Fromm, Franz Kafka, Aldous Huxley, George Orwell und vielen anderen.
Nach einem Gaststudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ist er in den sächsischen Künstlerbund aufgenommen worden und hat ab 2012 als freischaffender Künstler in Zürich gelebt. Im Jahr 2015 kehrte er nach Sachsen zurück.
Seine künstlerische Arbeit gliedert sich in drei große Bereiche: Kunstpädagogische und therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, großformatige Malerei und Buchillustrationen.
Ausgehend vom Zivildienst hat Marian Kretschmer kontinuierlich Workshops, integrative und kunstpädagogische Projekte in Kindergärten und Schulen durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit dem Verein Marafiki wa Afrika in Bayern führte ihn 2014 nach Kenia und 2015 nach Tansania, wo er bisher vier Workshops geleitet hat.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf "persona grata" - dem Konzept der Nächstenliebe, dem "Sich-selbst-Finden" im Anderen. Marian Kretschmer stellt den Menschen als Beziehungssuchenden dar, was auch die Beziehung zur Umwelt und zur Schöpfung einschließt.
Neben einer Reihe von Einzelausstellungen beteiligte er sich an großen Konzeptausstellungen, wie z.B. anlässlich des des Partnerschaftsjubiläums Chemnitz - Tampere 2011 in Finnland ("Industrie und Materie"). Sein Bilderzyklus "Alles ist gefrorenes Licht" mit 14 großformatigen Gemälden wurde anlässlich des Lutherjubiläums 2017 im Vatikan beim "Friedenslauf Wittenberg - Rom" präsentiert. Seit 2018 ist er in China mit Ausstellungen in Peking, Kunming und Chongqing präsent. Mit seinen Bildern hat er zahlreiche Wohltätigkeitsveranstaltungen (u.a. die HOPE Foundation) für integrative Projekte unterstützt.
Comics, Illustrationen von Gedichten, Texten und Märchen für Ausstellungen und Printmedien, sowie sein eigenes Buchprojekt "Wunderland" zählen zu seinen Illustrationsarbeiten. "Die Lebensversuche des Stefan Heym" ist seine erste Graphic Novel für den Bertelsmann Verlag.
Seit 2017 arbeitet Marian Kretschmer mit Gerald Richter an Chemnitzer Schulen für das Kunstprojekt Friedensbanner. In diesem Projekt können Kinder und Jugendliche ihre Ideen für eine friedlichere Welt grafisch umsetzen. Für sein Stefan-Heym-Projekt an Schulen erhielten er und Gerald Richter den Stefan-Heym-Preis 2021 der Stefan-Heym-Gesellschaft.
Seine Arbeiten sind sowohl künstlerisch als auch philosophisch beeinflusst von ToddMcFarlane, Hieronymus Bosch, H.R.Giger, Gottfried Helnwein, M.C. Escher, Carl Spitzweg, Caspar David Friedrich, Erich Fromm, Franz Kafka, Aldous Huxley, George Orwell und vielen anderen.
Falls sich jemand für Auftragsarbeiten von den Comiczeichnern begeistert bitte eine kurze Email an drawn-lines@gmx.de senden.

13. - 14. MAI 2023
bottom of page